3. BERATUNGSCONTOR DATA & ANALYTICS SUMMIT
Praxisnah & individuell.
Unser beratungscontor Data & Analytics Summit findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt und bietet erneut ein attraktives und individuell gestaltbares Format für die Data & Analytics Community. Sie können sich über aktuelle Trends, Tools und Methoden im SAP Umfeld informieren, austauschen und vernetzen.
Unser Summit findet am 05. Juni von 09:00 – 18:00 Uhr im GINN Event Center in Hamburg statt und bietet ein volles Programm. In abwechslungsreichen Vorträgen geben die externen Referierenden von SAP, ARAG und bonprix sowie unsere beratungscontor Kolleginnen und Kollegen interessante Ein- und Ausblicke zu aktuellen Themen aus der SAP Data und Analytics Welt und darüber hinaus. Neben Vorträgen im Plenum haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich Ihr Programm am Nachmittag individuell zu gestalten. Aus einem technologischen und einem fachlichen Track können Sie aus jeweils drei Vorträgen wählen und stellen sich somit Ihre persönliche Agenda zusammen. In den Pausen finden Sie ausreichend Zeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.
Und das Beste kommt bekanntlich zum Schluss – Die Teilnahme an unserem Summit ist für unsere Kunden und Interessenten völlig kostenfrei möglich. Also zögern Sie nicht und melden Sie sich direkt an.
Unsere Agenda
Geballtes Wissen über den Tag verteilt.
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit interessanten Vorträgen – nach einer Key Note der SAP starten wir mit einem Vortrag von ARAG im Plenum zum Thema "Azure Databricks mit SAP: Datenfreiheit für intelligente Datenprodukte". Anschließend stellen wir Ihnen die Neuerungen im Bereich SAP Data & Analytics Reporting vor.
Nach einer kleinen Stärkung und Austausch bei einem leckeren Business Lunch, beginnen unsere beiden parallelen "Technology" und "Line of Business" Tracks, aus denen Sie die Vorträge frei wählen können.
Abschließen werden wir den Tag gemeinsam im Plenum mit einem Projektbericht zur SAP Datasphere von bonprix und einem Expertentalk "Business Data Cloud und AI: Optimale Einsatzszenarien für Unternehmen" mit den externen Experten von ARAG, bonprix und SAP.
Alle Informationen zum Ablauf und den einzelnen Vorträgen finden Sie hier in der Agenda:
Plenum
08:00 - 09:00 Uhr: Check-In
Um 09:00 Uhr startet unser Summit mit dem ersten Vortrag. Nutzen Sie die Zeit vorab, um sich mit den Räumlichkeiten und der Agenda vertraut zu machen oder bereits die ersten Kontakte zu knüpfen.
09:15 - 10:00 Uhr: Business AI und Data & Analytics mit SAP - neue Potentiale mit SAP Business Data Cloud erschließen
Für Unternehmen ist es in der heutigen Zeit immens wichtig Klarheit und Transparenz über die eigene geschäftliche Situation (klassisches Data & Analytics) zu haben. Der zweite – immer mehr an Bedeutung gewinnende Aspekt – ist der Blick nach vorn und hierbei die Integration von vielfältigen neuen Informationen in die eigene Analytic (Business AI).
Mit der neuen „SAP Business Data Cloud“ (BDC) bietet die SAP nunmehr eine neue Plattform für Ihre Kunden an. In der Keynote zeigt Jürgen Bauer, Head of CoE Business Intelligence bei SAP, die neuesten Entwicklungen für Reporting & Planung in diesem Umfeld auf. Zudem werden natürlich auch die wichtigsten aktuellen – schon heute verfügbaren – Produktinnovationen der zentralen analytischen Produkte „SAP Analytics Cloud“ und „SAP Datasphere“ nebst anderen, spannenden Funktionalitäten vorgestellt.
Jürgen Bauer, Head of Customer Advisory BI & Planning Germany bei SAP
10:15 - 11:00 Uhr: Azure Databricks mit SAP: Datenfreiheit für intelligente Datenprodukte
Daten sind der Treibstoff moderner Unternehmen – doch was passiert, wenn ein klassisches Data Warehouse an seine Grenzen stößt? Um innovative, skalierbare und flexible Datenlösungen zu entwickeln, braucht es eine offene Plattform, die sowohl bestehende Systeme integriert als auch neue Technologien unterstützt.
Azure Databricks bietet genau diese Freiheit: eine leistungsstarke, cloudbasierte Umgebung für Data Scientists, Entwickler und Analysten. Sie ermöglicht nicht nur den nahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten, sondern auch die Entwicklung und den Betrieb intelligenter Datenprodukte – von prädiktiven Analysen bis hin zu maßgeschneiderten KI-Anwendungen.
Die ARAG SE stand vor der Herausforderung, eine nachhaltige, sichere und anwenderfreundliche Datenplattform aufzubauen, die über bestehende SAP-Strukturen hinausgeht. Ziel war es, eine Umgebung zu schaffen, die innovative Ansätze fördert, den Wert von Daten maximiert und gleichzeitig eine optimale Benutzererfahrung bietet.
Wie dieser Schritt gelungen ist, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Erkenntnisse aus dem Projekt gewonnen wurden – das erfahren Sie in diesem Vortrag. Lassen Sie sich inspirieren, wie eine moderne Datenplattform Innovation und Effizienz vereinen kann.
Jan Banowski, Head of Analytics & Processes bei ARAG
11:30 - 12:30 Uhr: Neuerungen Data & Analytics Reporting mit SAP inkl. Themenvorstellung Break-Out Sessions
Data & Analytics bietet unseren Kunden vielfältige Möglichkeiten und Potentiale für Reporting und Planung. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick in das aktuelle Produktportfolio von SAP und auf die Interoperabilität mit anderen Tools wie z.B. Power BI und Databricks.
Natürlich darf hier der Einstieg und die Einordnung von SAP Business Data Cloud nicht fehlen, aber auch die lang erwartete – und nun endlich produktiv verfügbare – Planungsfunktionalität „Seamless Planning“ für SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud wird kurz vorgestellt.
Im zweiten Teil des Vortrags runden wir den Vormittag mit einem kurzen Einblick in die Breakout-Tracks des Nachmittags ab. Für die einzelnen Slots der Tracks „Technology“ und „Line of Business“ stellen wir die wesentlichen Inhalte kurz vor und geben Ihnen somit die Möglichkeit Ihren Nachmittag nach Ihren persönlichen Interessen zu gestalten.
Alexander Kästner, Vorstand und Tonio Japing Bereichsleiter Reporting & Analytics beim beratungscontor
Track I (Technology)
13:30 Uhr: SAP Business Data Cloud: Neue Perspektiven für SAP Datasphere & SAP BW
Die SAP Business Data Cloud bietet neue Perspektiven für den Einsatz von SAP Datasphere und SAP BW in unterschiedlichen Architekturansätzen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Wege zu deren erweiterten Nutzung vor und bewerten die Szenarien im Vergleich. Sie erfahren, welche Voraussetzungen für eine Migration oder Umstellung in die Private Cloud Edition erforderlich sind und wie die individuelle Vorgehensweise zur Erschließung neuer Datenanalysen erarbeitet werden.
Erleben Sie ferner die neuesten verfügbaren Funktionen der SAP Datasphere und deren Einsatzmöglichkeiten für Ihre Datenanalysen.
Andreas Dietz, Bereichsleiter Enterprise Data Management beim beratungscontor
14:30 Uhr: Business AI & Databricks mit SAP: Intelligente Daten und kluge Entscheidungen
Erst offizieller SAP-Partner und nun auch ein eigenes SAP-Produkt in der SAP Business Data Cloud. An Databricks führt scheinbar kein Weg vorbei, wenn es um Data Science und Artificial Intelligence geht.
Doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Mit der Kombination aus SAP-Daten und Databricks-Technologie können Sie tiefere Einblicke gewinnen, Prozesse automatisieren und datengetriebene Entscheidungen schneller als je zuvor treffen. Wir geben eine Einordnung und erste Einblicke in die neue Technologie.
Marcel Scherbinek, Bereichsleiter Advanced Analytics Platform beim beratungscontor
15:30 Uhr: SAP-Planung 2025: Was ändert sich durch Seamless Planning und Business Data Cloud (wirklich)?
Die neue Planungsarchitektur Seamless Planning ermöglicht die Datenpersistenz aus SAP Analytics Cloud Planning direkt in SAP Datasphere. Gleichzeitig bringt die Business Data Cloud im Bereich Planung neue Möglichkeiten bspw. für Machine Learning mit SAP Databricks. Welche Voraussetzungen gelten für den Einsatz? Welche Potentiale verbinden sich mit den Architekturen? Und was bedeuten die Änderungen für Sie als SAP-Kunden? Diese Fragen diskutieren wir mit Ihnen und werfen dabei auch einen Blick ins System.
Dirk Frick, Bereichsleiter Planning & Predictive Forecasting und Stefan Bauer, Managing Consultant beim beratungscontor
Track II (Line of Business)
13:30 Uhr: Data & Analytics Strategie – Inhalt & Vorgehen interaktiv vorgestellt
Mit Blick auf das Data Analytics Umfeld lässt sich feststellen, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit kontinuierlich zunimmt. Die Komplexität der IT-Organisationen, Architekturen und der damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten wächst kontinuierlich. Eine für Ihr Unternehmen passende Data Analytics Strategie ist essenziell – wie sie dazu kommen ist höchst individuell.
Freuen Sie sich darauf, anhand eines realen Kundenbeispiels interaktiv die einzelnen Aspekte unseres methodischen Vorgehens live zu erleben und mitzugestalten.
Michael Löbbert, Bereichsleiter Strategy & Governance beim beratungscontor
14:30 Uhr: Architekturen für ESG-Reporting in der Praxis
Die aktuelle Omnibus-Verordnung der EU für ESG-Berichte bündelt Berichtspflichten und macht die Berichterstattung insgesamt effizienter. Gleichzeitig gewinnt ESG an Bedeutung und wird zum integralen Bestandteil von Unternehmensreporting und –planung bei unseren Kunden.
Welche Ansätze existieren für das ESG-Reporting und dessen Datenbewirtschaftung? Welchen besonderen Anforderungen müssen Systemarchitekturen genügen, welche Architekturen werden umgesetzt – und warum?
Ralf Kothe, Bereichsleiter Group & Corporate Reporting & Dirk Frick, Bereichsleiter Planning & Predictive Forecasting beim beratungscontor
15:30 Uhr: Data Management perfektionieren: Wie Sie Ihre Fachanforderungen in die Data Management Strategie integrieren
Die Analytics Welt befindet sich in stetigem Wandel. Unternehmen aller Branchen stehen damit vor der Herausforderung, ihr Data Management zukunftsweisend zu gestalten. Dabei können fachliche Faktoren und Anforderungen die Entscheidungsfindung maßgeblich unterstützen.
Wir zeigen Ihnen, wie wir Sie mit Hilfe eines definierten Kriterienkatalogs dabei unterstützen können, Ihre fachlichen Fragestellungen in Einklang mit Ihrer Data Management Entscheidung zu bringen.
Maike Lauber-Spychalski, Senior Consultant beim beratungscontor
Plenum
16:45 - 17:10 Uhr: Projektbericht SAP Datasphere
bonprix gehört mit zu den ersten Kunden, die SAP Datasphere in die eigene Systemumgebung integrierten. In diesem Projektbericht stellt Sergio Lopez Nunez, Senior BI Engineer bei der bonprix Handelsgesellschaft mbH, den aktuellen Stand des SAP Datasphere Systems vor. Neben den technisch-organisatorischen Aspekten werden auch die jeweiligen Einsatzszenarien aufgezeigt sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben.
Sergio Lopez Nunez, Senior BI Engineer bei bonprix
17:15 - 18:00 Uhr: Expertentalk - Business Data Cloud und AI: Optimale Einsatzszenarien für Unternehmen
Sie haben sicherlich eine Vielzahl an Informationen aus den Vorträgen und persönlichen Gesprächen im Laufe des Tages mitnehmen können. Zum Abschluss möchten wir uns und Ihnen noch den nötigen Raum für Fragen und Diskussion zu den „heißen“ Themen einräumen. In unserem abschließenden Expertentalk „SAP Business Data Cloud“ wollen wir daher konkrete Herausforderungen der Teilnehmenden aufnehmen und mit den Referenten und Experten der SAP und des beratungscontors diskutieren.
Wir bieten hier allen Teilnehmenden die Möglichkeit sich einzubringen und freuen uns auf einen offenen Austausch, bevor wir den Tag mit einem abschließenden „Meet the Experts“ mit Fingerfood entspannt ausklingen lassen.
Jürgen Bauer, Jan Banowski, Sergio Lopez Nunez & Alexander Kästner
Ab 18:00 Uhr: Ausklang & "Meet the Experts"
Nach den Vorträgen laden wir Sie noch herzlich zu einem Get Together ein, bei dem Sie sich an einem Fingerfood Buffet stärken und sich in angenehmer Atmosphäre mit den Referierenden und Teilnehmenden weiter austauschen können.
Unsere Referenten
Die Stars in der Manege.
Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen unserer Referent*innen und leiten Sie hieraus hilfreiche Handlungsempfehlungen für Ihre eigenen Business Cases ab. Wir freuen uns, dass wir neben den Experten aus den eigenen Reihen, mit den Referenten von ARAG, bonprix und SAP zudem Vortragende aus den Reihen unserer Kunden und Partner gewinnen können. Praxiseinblicke und wertvolle Erfahrungen aus erster Hand.
Externe Referenten:
Locations
GINN Event Center & GINN Hotel Hamburg Elbspeicher
Unser beratungscontor Data & Analytics Summit findet am 05.06. von 09:00 - 18:00 Uhr im GINN Event Center am Hamburger Hafen (Große Elbstraße 27) statt.
Am Vorabend unseres Summits laden wir Sie zudem gerne zu unserer Get Together Veranstaltung am 04. Juni von 17:30 – 20:00 Uhr in die Bar des GINN Hotel Hamburg Elbspeicher (Große Elbstraße 39) ein, bei der Sie sich bereits mit den Referentinnen und Referenten und weiteren Teilnehmenden austauschen und erste Kontakte knüpfen können. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Das GINN Hotel & Event Center erreichen Sie nach einem kurzen Fußweg von der S-Bahn Königstraße. Für die Anfahrt mit dem PKW stehen verschiedene Parkplätze und Parkhäuser rund um den Fischmarkt zur Verfügung.
Impressionen
Rückblick bc Summit 2024.
Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, was Sie auf unserem bc Data & Analytics Summit 2025 erwarten wird, blicken wir an dieser Stelle gerne noch einmal auf unseren Summit im letzten Jahr zurück.
Wir hoffen, dass uns Hamburg auch in diesem Jahr mit Sonnenschein empfängt, damit wir die atemberaubende Aussicht auf den Hamburger Hafen wieder in vollen Zügen genießen können.
* Felder mit Sternchen müssen ausgefüllt sein